Informationen zu den Berufen im Detailhandel
Berufsberatung.ch (Detailhandelsassistent/-in) EBA
Berufsberatung.ch (Detailhandelsfachfrau/-mann) EFZ
Detailhandelsassistent/in mit Eidgenössischem Berufsattest
Detailhandelsassistenten und -assistentinnen bedienen und beraten die Kundinnen und Kunden im Verkaufsgeschäft. Nebst der Kundeninformation gehören das Bereitstellen, die Auszeichnung und die Lagerung der Produkte zu den Aufgaben der Detailhandelsassistentinnen. Sie unterstützen während ihrer zweijährigen Grundbildung die Verkaufbereitschaft des Unternehmens, übernehmen täglich anfallende Arbeiten und führen diese kompetent aus. Diese Grundbildung ist auf eher praktisch veranlagte Jugendliche ausgerichtet und umfasst weniger Schultheorie.
Abschluss: Eidgenössisches Berufsattest (EBA)
Dauer
Die Ausbildung dauert 2 Jahre.
Schultage
Im 1. und im 2. Lehrjahr je 1 Tag, zusätzlich im 1. Semester ½ Tag Allgemeine Branchenkunde
Fächer
- Lokale Landessprache
- Englisch
- Wirtschaft
- Gesellschaft
- Detailhandelspraxis
- Allgemeine Branchenkunde
- Sport
- Förderlektionen
Kosten
Der Schulbesuch ist kostenlos. Die Kosten der Lehrmittel betragen rund CHF 500.00 für die gesamte Lehrzeit.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Bei guten schulischen Leistungen (inkl. Englisch) ist nach Abschluss der 2-jährigen Attestausbildung ein Wechsel in das 2. Lehrjahr der Ausbildung zur Detailhandelsfachfrau/zum Detailhandelsfachmann möglich.
Weiter Informationen über diese interessante Attestausbildung finden Sie auf der Website «Bildung Detailhandel Schweiz» (BDS)
Bildung Detailhandel Schweiz
Detailhandelsfachfrau/-mann mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)
Detailhandelsfachleute beraten und bedienen die Kundinnen und Kunden und stellen ein optimales Warenangebot bereit. Mit umfassenden Branchenkenntnissen übernehmen sie weitere Aufgaben wie die Sortimentsgestaltung und die Warenbewirtschaftung. Sie erhalten während ihrer dreijährigen Grundbildung in einem der beiden Bereiche Beratung oder Bewirtschaftung vertiefte Kenntnisse. Sie können die Grundbildung in zahlreichen Branchen absolvieren. Mit sehr guten Leistungen in der Schule kann zusätzlich die Berufsmaturität erworben werden.
Abschluss: Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ)
Voraussetzungen/Anforderungen
Guter Real- bzw. Sekundarschulabschluss, Kommunikationsfähigkeiten in der lokalen Landessprache (Deutsch) und in einer Fremdsprache, Teamfähigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit.
Dauer
Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Schultage
1. Lehrjahr 1 ½ Tage
2. Lehrjahr 1 ½ Tage bzw. 2 Tage beim Besuch von Freikursen
3. Lehrjahr 1 ½ Tage bzw. 2 Tage beim Besuch von Freikursen
Fächer
- Lokale Landessprache
- Fremdsprache
- Wirtschaft
- Gesellschaft
- Detailhandelskenntnisse
- Allgemeine Branchenkunde
- Sport
- Freikurs Informatik und/oder Betriebswirtschaft
Kosten
Der Schulbesuch ist kostenlos. Die Kosten der Lehrmittel betragen rund CHF 500.00 für die gesamte Lehrzeit.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Lehrbegleitend, d. h. als BMS I, kann ab dem 1. Lehrjahr der Unterricht ausser den Fächern Detailhandelskenntnisse bzw. Allgemeine Branchenkunde an der Berufsmittelschule im M-Profil der Grundbildung Kaufleute am bzb in Buchs besucht werden.
Lernende können ab dem 2. Lehrjahr Freikurse besuchen, sofern sie über einen guten Zeugnisschnitt und eine gute Bewertung der betrieblichen Standortbestimmung verfügen.
Weitere Informationen über die Lehre finden Sie auf der Website «Bildung Detailhandel Schweiz» (BDS)
Bildung Detailhandel Schweiz
Detailhandelsfachfrau/-mann Nachholbildung nach Art. 32
Alles über diese Lehre finden Sie auf der Website «Bildung Detailhandel Schweiz» (BDS)
Wegen der gelingen Nachfrage wird dieser spezielle Lehrgang zur Nachholbildung nach Art. 32 nicht mehr geführt.
Wenn Sie die Ausbildung nach Art. 32 zusammen mit den Regelklassen absolvieren möchten (Schule gemäss Stundenplan), kontaktieren Sie uns bitte.
Die Quartalsbriefe finden Sie hier.
Lernende haben die Möglichkeit, die gemäss Lehrplan bzw. Vorgaben des BZSL für den Unterricht notwendigen Lehrmittel hier direkt im e-Shop oder alternativ selbst zu beschaffen.
Besorgen Sie die Bücher rechtzeitig und bringen Sie diese am ersten Schultag mit.